Unterrichtsinhalte

Handhabung des Instruments

Für Anfänger steht in den ersten Stunden die Handhabung des Instruments im Vordergrund. Das heißt sich vertraut machen mit der korrekten Körper – Hand – Fingerhaltung.

Tonbildung

Es folgen erste Anblasübungen mit dem Flötenkopf um den „Ansatz“ zu erlernen. Sind erste Erfahrungen in der Tonbildung gemacht, können die ersten Töne gespielt werden.

Atmung

Parallel zum Erlernen der korrekten Spielhaltung und der Tonbildung, sind Atemübungen ein weiterer wichtiger Bestandteil des Unterrichts.

Artikulation

Schließlich wird die Technik des „Zungenstoßes“ erlernt, um jeden Ton klar artikuliert anspielen zu können. 
Wenn sich die ersten Töne anhand leichter Spielstücke gefestigt haben, wir der Tonumfang mit Hilfe der Technik des „Überblasens“ Schritt für Schritt erweitert.

Anhand geeigneter Spielstücke werden Rhythmus, Artikulation, Dynamik und Frasierung erarbeitet. Die Beschäftigung mit Atemtechnik, regelmäßige Tonbildungs- und Intonationsübungen sind fester Bestandteil des Unterrichts um müheloses Spielen und ein schönes Klangbild entstehen lassen zu können.

Das zweistimmige Spiel ist regelmäßig Unterrichtsbestandteil. Auch das Zusammenspiel mit anderen Instrumenten findet immer wieder seinen Platz im Unterricht. 

Einzelne Stücke werden für den musikalischen Vortrag ausgearbeitet und können bei Schülerkonzerten vorgetragen werden.